40 Jahre Ausschuss für Internationale Angelegenheiten

Eine Chronik – zusammengetragen und erstellt durch Elisabeth Stolle und Uwe Warnken

Der Ausschuss für Internationale Angelegenheiten (AIA) ist ein Arbeitsgremium, das internationale Themen zu drängenden außenpolitischen Themen bearbeitet und befördert. Er existiert bereits seit 1972 – die ersten rund 25 Jahre unter dem Namen „Auswärtiger Ausschuss beim Landesvorstand der SPD Bremen“ und ab dem Ende der 1990er Jahre umbenannt in „Ausschuss für internationale Angelegenheiten beim Landesvorstand der SPD Bremen“.

Weiterlesen

Die Skepsis ist gewichen: Das Ganztagsangebot an der Gete blüht auf

Pressemitteilung der SPD-Abgeordnetengemeinschaft Bremen-Stadt

Die Grundschule an der Gete wird ihr gebundenes Ganztagsangebot weiter ausbauen. Es gebe im Stadtteil einen großen Bedarf nach guter Betreuung bis 15 Uhr, so Schulleiter Tido Hokema im Gespräch mit den SPD-Bürgerschaftsabgeordneten Ingelore Rosenkötter, Rainer Hamann und dem Sprecher der SPD-Beiratsfraktion, Stefan Pastoor. Die Akzeptanz von schulischen Ganztagesangeboten nehme auch in Schwachhausen immer weiter zu, so Hokema.

Weiterlesen

Arbeitnehmer unter Beobachtung?

Diskussion zum Datenschutz am Arbeitsplatz

v.l.n.r. Gerd Schweizer, Arbeitnehmerkammer; Rainer Hamann MdBB, Sprecher der SPD-Fraktion für Datenschutz und Moderator; Dieter Reinken MdBB, Sprecher für Arbeitnehmerfragen in der SPD-Fraktrion; Dr. Uwe Schläger, Geschäftsführer Datenschutz Nord und Ralf Niemann, Betriebsrat Arcelor Mittal

Die SPD-Bürgerschaftsfraktion hatte zu einem schon fast traditionellen Forum zum Thema Datenschutz in das Haus der Bürgerschaft eingeladen.

Weiterlesen

Ein Nachmittag im Haus der Bürgerschaft

Der Ortsvereinsvorsitzende Rainer Hamann MdBB hatte zu einem Nachmittag in das Haus der Bürgerschaft eingeladen.

Wer nicht gerade in Bremen aufgewachsen ist, kennt die Entstehungsgeschichte des Bremer Parlamentsgebäudes nicht. Die Älteren unter uns erinnern sich noch an die Ruine der Baumwollbörse wo die Straßenbahnhaltestelle stand.

Als die ersten Pläne für den Neubau des Hauses der Bürgerschaft veröffentlicht wurden, entbrannte ein Sturm der Ablehung in Bremen. Heute ist dieses Gebäude aus unserem Stadtbild nicht mehr wegzudenken.

Das Haus der Bürgerschaft ist in unserer Hansestadt nicht nur das Parlamentsgebäude, sondern auch ein Treffpunkt für politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger. Wir haben den großén Festsaal, den Europapunkt, die Cafeteria, die als Veranstaltungssaal umgebaut werden kann.

Soweit erstmal für alle, die in Bremen ihr neues Zuhause gefunden haben

Nach dem Kaffee und Kuchen führte uns Rainer Hamann hoch in die Besuchertribüne über dem Plenarsaal. Die Bügerschaftsdebatte war noch im vollen Gang. Es wurde gerade die 2. Lesung zur Feiertagsregelung behandelt. Irgendwie wirkt der Plenarsaal gemütlich, wenn man sich die Landtage von Niedersachsen od. Schleswig-Holstein anguckt. Natürlich geht es da überhaupt nicht gemütlich zu, wenn man die Debatte von oben verfolgt. Der eine oder die andere Genossin grüßen dann auch mal nach oben.

Spätestens hier muß einem klar werden, da unten sitzen die Genossinnen und Genossen, die wir gewählt haben und die für uns Politik machen.

Zum Abschluß zeigte uns Rainer Hamann noch sein ‚Büro‘, eine kleine verschließbare Box, wo vielleicht ein Handy u. ein kleineres Notebook Platz hätten.

Für den schönen Nachmittag hier nochmal herzlichen Dank.