Nächster Termin:
Mittwoch, 15. September 2010, 20:00 Uhr, Treffpunkt Arche
Nominierung für Bürgerschafts-/Beiratswahl 2011
Nächster Termin:
Mittwoch, 15. September 2010, 20:00 Uhr, Treffpunkt Arche
Nominierung für Bürgerschafts-/Beiratswahl 2011
Exakt zum Sommerausklang haben die drei Schwachhauser Ortsvereine ein Kinderfest auf der „Emma Wiese“ in der H.-H.-Meier Allee veranstaltet.
War mal wieder sehr gut besucht. Auch unser neu gewählter Landesvorsitzender Andreas Bovenschulte, der Vorsitzende von UB-Stadt Angelo Caragiuli und der Bundestagsabgeordnete Carsten Sieling mit seinen Kindern. Natürlich kam die Politik nicht zu kurz. Eine als Stiefel gestaltete Pinnwand übersäht mit Wünschen nach mehr Kitas, Spielplätzen war mitten auf der Festwiese. Für das leibliche Wohl der BesucherInnen war gesorgt.
Viele Genossinnen und Genossen hatten für lange Kuchenbüffets gesorgt. Die ganze Wiese war ein richtiger Tummelplatz mit Hüpfburg, Torwand und vielen Spielen, die an manchen Stellen wohl mehr die Eltern erfreuten, wie zu beobachten war. Naja, wann können denn schonmal Erwachsene auch mal wieder spielen? Aber Pläne für einen Mehrgenerationen-Spielplatz in Schwachhausen wurde schon auf der letzten Beiratssitzung diskutiert. Scheint wohl doch etwas ernsthafter erkannt worden zu sein.
Ziemlich pünktlich einer Stunde vor Schluß beendete ein kräftiger Regen das Kinderfest. Die Kinder hat’s eigentlich nicht gestört. Hüpfburg mit planschen macht doch Spaß, wie man sehen konnte. Aber es nützte alles nichts, die Luft wurde abgelassen und die ganze Festwiese war innerhalb kurzer Zeit nur wieder halt – die Emmawiese.
Insgesamt war das Kinderfest wieder ein voller Erfolg, auch über unseren Stadtteil weit hinaus.
Gerd Rohde
SPD Schwachhausen Süd/Ost
In vielen Städten und Gemeinden sind Verbraucher davon genervt, viele Kommunen wollen ihre Energienetze wieder in Eigenregie betreiben .
Die Konzessionsverträge zum Betrieb der Energieversorgungsnetze zwischen der swb AG und der Stadt Bremen laufen 2014 aus.
Das bedeutet: Das Energieversorgungsnetz für Strom, Erdgas und Fernwärme ist neu zu erwerben. Grundsätzlich stehen Städten und Gemeinden diese Möglichkeiten der Weiterbehandung der Konzession zur Vefügung:
Mit der derzeitigen Favorisierung der Möglichkeit der Rekommunalisierung der Energieversorgungsnetzse verfolgt der Landesvorstand der Bremer SPD die konsequente Umsetzung des Beschusses des Landesparteitages vom 21. März 2009: Für einen fairen Ausgleich von Ökologie, Ökonomie und Sozialem – für eine modernen Energiepolitik.
Die Anfrage an den Senat vom 6. August 2010 konkretisiert im Wesentlichen diese Aspekte des Beschlusses:
Damit verfolgen wir Bremer Sozialdemokraten konsequent einen Trend den auch schon andere Kommunen unternommen haben. Die Erfolge sind vielfach nachzulesen:
Und nicht zuletzt ist die Rekommualisierung meist auch ein finanzieller Erfolg.
Das ist auch bitter notwendig, da die sogenannte schwarz-gelbe Regierung nichts unversucht läßt um den vier großen Energieerzeugern Macht, und langfristige, hohe Profite zu gewährleisten. Natürlich auf Kosten der Bürger, Städte und Gemeinden.
Die Geschäftsräume der Firma WIPO Wind Power GmbH sind am denkbar günstigsten Standort für Windenergie: Emden in Ostfriesland. Fast direkt am Kai und damit eigentlich immer im Wind. Hier treffen der Arbeitskreis Energie des SPD Unterbezirk Bremen- Stadt und Behördenvertreter einer Kommune in Niedersachsen zusammen, um sich die neuesten Entwicklungen des kleinen aber wachsenden Unternehmens anzusehen.
Technisch hat die Firma Wipo zunächst den für Kleinwindenergieanlagen mittleren bis höheren Leistungsbereich 1,5KW Nennleistung in Auge gefasst. Damit lassen sich je nach Standort und Bedingungen theoretisch bis zu 4000KWH Strom erzeugen. Eine deutlich kleinere Anlage mit einer Nennleistung von 400Watt befindet sich in der Erprobungsphase.
Während des Vortrages von Herrn Rosendahl, Leiter für Produktmanagement und Vertrieb, entwickelt sich eine lebhafte Dikussion bezüglich der für Ein- und Mehrfamilienhäuser notwendigen Leistungsgröße. Schlagworte wie Grundlast, Lebensdauer, Wechselrichter, Kapazität von Batterien; Fragen bezüglich der Statik von Zubehörteilen werden gestellt und beantwortet.
Uns wird die Technik der Kleinwindanlagen, die theoretisch denkbar einfach ist, erläutert.
Die kniffligen Punkte verstecken sich im Detail:
Wie baut man eine Windenergieanlage die nachgewiesen leise genug, den baurechtkichen Vorschriften entspricht und trotzdem hocheffizient ist.
Die Firma Wipo baut auf den dreistufigen Vertriebsweg. Das bedeutet: Die Produktion von Komponenten ist in China, diese werden in Emden komplettiert und über Fachhändler, die sich im wesentlichen aus Vertretern des Elektrofachhandwerks zusammensetzen, vertrieben.
Die SPD- Fraktion in der Bürgerschaft kümmert sich bereits seit geraumer Zeit darum dass die zuständigen Stellen die bestehenden Förderungsmöglichkeiten für Kleinwindanlagen (Pel 0,05KW bis Pel 5KW) überprüfen und gegebenenfalls ausbauen. Weiterhin gilt es Genehmigungsverfahren zu klären und vor allem: zu Vereinfachen!
Damit soll eine kostengünstige, bürgernahe Möglichkeit entstehen, dezentrale alternative Energie um viele für viele Bürger nutzbar zu machen. Und nicht nur wieder für finanzstarken Investoren!
Sonntag, 15.August 2010 ab 15:00 Uhr veranstalten wir ein Kinderfest auf auf der Emmawiese an der H.-H.-Meier-Allee.
Liebe Kinder, freut euch auf eine Hüpfburg, eine Torwand und andere coole Spiele und Aktionen!
Carsten Sieling, Mitglied des deutschen Bundestages wird ab ca. 16:30 Uhr für Gespräche, Fragen und Anregungen anwesend sein.
Das urbane Gärtnern ist nicht die Sache eines technikverliebten Ingenieurs. In meinem Fall steht es fest. Denke ich an Pflanzen, denke ich an Wasser und Energieinhalt, ich denke an Trocknung, Energierecycling, CO2 und an Enthalpien. Verschönerung des öffentlichen Raumes hat für mich bisher die Fragen nach Lärmimission, Wegfall von hässlichen, energiefressenden Ampeln und Schaffung von kostengünstigem Fahrradwegen bedeutet. Warum habe ich mir die Bewirtschaftung der Area 1 des Projektes Socialgardening im Jahre 2010 zur Aufgabe gemacht? Kann Mensch im mittleren Alter noch Naturfreund und Pflanzenkenner werden?
Im Februar stand es dann fest, das Attribut „social“ sollte mit Leben erfüllt und eine preiswerte Möglichkeit darstellen, mit Menschen im öffentlichen Raum zu sprechen -und sei es über Pflanzen. Als preiswerteste Möglichkeit von Bepflanzung hat der Laie den Supermarkt und den Lieblingsbaumarkt mit den Ständern von Tüten mit Samen irgendwelcher Blumen auerkoren. Gekauft habe ich, meist mit meiner Tochter zusammen, vornehmlich Produkte der Preiskategorie 1 (ca. 19ct/ Tüte) vornehmlich diejenigen Sorten mit möglichst vielen Samen pro Tüte (gut :700stck/ Beutel).
Merkwürdige Blicke von Passanten, fachlich wahrscheinlich richtige Bemerkungen meiner Frau und viel Spaß mit Kindern (eigenen und Nachbarskindern) ergaben sich nach und während der Aussaat direkt nach der Permafrostperiode (Winter2010). Zum ersten Male in meinem Leben stellte ich im Folgenden fest, dass die Natur neben Wärme auch eine gefühlt unendliche Zeit zum Anwachsen benötigt.
Anfang Mai: Die ersten Blumenblüten trösten über die viele Gesamtarbeit (etwa 1 Stunde) hinweg. Meine Kinder bringen sie auf dem Nachhauseweg von der Schule mit… Leider haben auch die Mitarbeiter von Stadtgrün nicht die gleiche Sensibilität für etwa 6 verbliebene Blüten wie ich und scheren und schneiden wie jedes Jahr im Frühjahr Bäume und Pflanzen. Gründlich.
Ich komme von der Arbeit nach Hause, vorbei an Area 1 und fühle Wut über den Anblick der Natur nach einem starken, vielleicht ja sogar notwendigen Eingriff. Gedanken über Braunkohletagebaustätten begleiten mich bei den Diskussionen mit meiner Tochter und meinem Nachbarn über die weitere Verfahrensweise. Fazit: nachsähen. Weitere 3500 Blumensamen der „Preisgruppe 1“ fallen auf die geschundene Erde der Area1. Einige Wochen später sieht alles viel, viel besser aus:
Viele bunte Blumen lassen mein in Natursachen ungeübtes Herz schneller schlagen. Ein „heimlicher“ Besuch bei anderen Freunden der Bepflanzung öffentlicher Flächen in der Elsasser Strasse und Umgebung legt offen dass die Entwicklung von Area 1 noch ganz viel Potential hat:
Die anderen Flächen sind mit edleren, viel höheren Pflanzen, die auch noch viel, viel mehr Blüten haben, besetzt. Ich bin neidisch. Weitere Samen der Preisgruppe 1 sind in Super- und Baumärkten nicht mehr zu kriegen. Ich kaufe 9 Tüten Kerbel für 15 Cent/ Stück (=450 Pflanzen). Ein Freund klärt mich auf das Kerbel nicht blüht. Egal.
Ich beobachte mehrmals wie Hundebesitzer ihre vierbeinigen Freunde von der Area 1 wegzerren – bevor diese fertig sind! Cool. Ich sehe ferner mehrmals wie Menschen nach dem Beet sehen und sogar Fotos von einzelnen Blüten machen. Ich ernte allerdings nur fragende Gesichter von Mitmenschen als ich während der Trockenzeit im Juni und Juli jeden Abend mehrere Gießkannen von der Wassertonne im Garten bis vor das Haus zu den Blüten schleppe.
Im Großen und auch im Ganzen ist die Angelegenheit ein Erfolg. Wenn sich der Kerbel endgültig gegen die Blumen durchgesetzt hat; ich vermute dass das passiert, veranstalte ich eine Party. Vor oder auf Area 1!
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
die politische Arbeit ist während der Sommerferien etwas eingeschänkt. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit unter info@spd-schwachhausen.de zur Verfügung.
Rainer Hamann
für den Vorstand des Ortsvereins Schwachhausen Süd/Ost
Liebe Bewohner Schwachhausens,
wir laden Sie zu unserem nächsten öffentlichen Treffen am
Donnerstag, 1. Juli 2010 um 15:30 Uhr
in der AWO-Begegnungsstätte
Ecke Kulenkampffallee/Biermannstr.
herzlich ein. Uns besucht Axel Behme mit dem Thema
Mobil bleiben…..
aber sicher für Senioren
Herr Behme ist Polizeibeamter und hat sich auf Fragen der Verkehrssicherheit für Seniorinnen und Senioren spezialisiert. Er wird über die Ursachen von Verkehrsunfällen berichten und Empfehlungen geben, wie gerade ältere Menschen gefährliche Situationen vermeiden können. Dabei wird er alle Verkehrsmittel betrachten: was ist als Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer und als Mitfahrer bei Bus und Bahn zu beachten?
Auf Ihren Besuch freuen sich die Beauftragten 60 plus. Jeder ist herzlich willkommen! Die Begegnungsstätte sorgt für warme Getränke und Kuchen gegen einen Kostenbeitrag von 1,50 Euro.
Margret Krolow und Egon Frerich
SPD Schwachhausen Nord
Es ist schon eine gute Tradition: kurz vor Ende der Spargelzeit macht der Ortsverein einen Ausflug ins Umland zum Essen.
Ziel – wie in den letzten Jahren – der „Ahauser Hof“ in Ahausen. Guter Spargel, leckere Schnitzel und gute Gespräche vor den Sommerferien.
Bei der nächsten Ausschreibung der Stadt Bremen zur Versorgung mit zur Wärmeversorgung notwendigen Heizöl EL wird ausschliesslich schwefelfreies Heizöl zum Einsatz kommen
Diese Zusage des Senats auf Initiative des Arbeitskreises Energie wurde durch die SPD Fraktion der Stadtbürgerschaft Bremen unter der Federführung des umweltpolitischen Sprechers Jens Dennhardt durchgesetzt. Etliche Kilogramm sauren Regen erzeugende Schwefeloxide werden somit in Zukunft nicht mehr emmitiert. Damit wurde ein Antrag des SPD-Ortsvereins Schwachhausen Süd/Ost umgesetzt.