„Noch eben kurz die Welt retten“ – Entwicklungspolitische Leitlinien in Bremen

Einladung – Noch eben kurz die Welt retten

Sehr geehrte Damen und Herren,

unter diesem Motto erarbeiteten die Bremer Nichtregierungsorganisationen gemeinsam mit der Bevollmächtigten der Freien Hansestadt Bremen Entwicklungspolitische Leitlinien, die im März dieses Jahres vom Senat beschlossen wurden.

Grundlage sind die Beschlüsse der Ministerpräasidenten der Länder, die Zukunftscharta des Bundes sowie die im Herbst 2015 zu verabschiedenden globalen Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.

Was einige Bremer Partnerstädte, die entwicklungspolitischen Organisationen in Bremen, Initiativen von bei uns lebenden Migrantinnen und Migranten, die zuk¨ unftige Bildungs- und Informationsarbeit, die Ausbildung von LehrerInnen und ErzieherInnen, die öffentliche Beschaffung sowie die CO2-Ziele Bremens damit zu tun haben, berichten uns:

Termin

Montag, 6. Juli 2015, 20:00 Uhr.

Ort

Treffpunkt Arche, Schwachhauser Heerstraße 179, 28211 Bremen

Für Rückfragen

Rainer Hamann
(0171) 8439429
info@spd-schwachhausen.de

2015-07-06-noch-eben-kurz-die-welt-retten

Die Einladung zum Download:

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und eine spannende Diskussion. Es ist jeder Willkommen.

Nach der Wahl ist vor der Arbeit

Liebe GenossInnen, liebe UnterstützerInnen,

VIELEN DANK FÜR EURE UNTERSTÜTZUNG

das war’s, die Wahl ist gelaufen, die Auszählung der Bürgerschaft ist abgeschlossen. Wir warten noch auf die endgültigen Ergebnisse für die Beiratswahl, auch hier zeigt sich ein vergleichbares Bild wie im Land selbst.
Was war das für ein Stück Arbeit in den letzten Wochen, Monaten und ja auch in den letzten vier Jahren. Selbst wenn es wenige glauben, wir sind im Ortsverein, in den Gremien und Veranstaltungen der Partei im Einsatz und gleichzeitig unterstützen wir unsere Beiratsmitglieder. Immer mit dem Anspruch unsere Ideen weiter zu bringen. Sicher, das Finale einer Legislatur, ist dann der Wahlkampf und der kostet uns gewaltige Ressourcen. Daher wäre der normale Schritt nun, ein wenig zurück zu fahren, sich zu erholen und alles ganz entspannt zu sehen.

Ernsthaft, jetzt?? NEIN, denn die Wahl 2015 war eine böse Überraschung für uns als Partei, der dann erfolgte Rücktritt von unserem Bürgermeister Jens Böhrnsen hat uns ordentlich durchgeschüttelt.
Weiterlesen

Frühlingstreffen deutscher Sozialdemokraten in Griechenland

Ende April 2015 war es wieder soweit: mehr als 550 Sozialdemokraten aus ganz Deutschland trafen sich zu einem einwöchigen Frühlingstreffen nahe Heraklion auf Kreta, um nicht nur eine interessante und lehrreiche touristische Woche mit Freundinnen und Freunden sowie Genossinnen und Genossen zu verbringen und zu feiern, sondern gleichzeitig auch die Alltagsprobleme eines eng mit uns verbundenen Landes noch näher kennen zulernen.

Zum touristischen Pflichtprogramm zählten natürlich die Besichtigung der Ausgrabungen des Palastes von Knossos und einiger noch aktiver Klöster sowie die Besuche wichtiger Orte der kretischen Geschichte wie zum Beispiel das Freiheitssymbol Kloster Arkadi. Und wenn man dann unterwegs ist, darf man auf keinen Fall die eindrucksvollen Städte Chania, Rethymnon und auch Agios Nicolaos vergessen. Auch die Südküste mit der ehemaligen „Hippiehochburg“ Mátala sowie die Insel Spinalonga, bis 1957 die einzige europäische Leprakolonie, dürfen im Programm nicht fehlen.
Weiterlesen

Veranstaltung: „Wie Bürgerschaftskandidaten auf unsicheren Listenplätzen Wahlkampf machen“

Wir möchten jeden Interessierten einladen am 15.04.2015, 19 Uhr im Presseclub Bremen an der Veranstaltung „Mit taktischem Geschick ein Parlamentsmandat erobern“ teilzunehmen.

Die Veranstaltung wird organisiert vom Presseclub Bremen.

Die Bürgerschaftswahl 2011 hat es bewiesen: Seit die Wählerinnen und Wähler nach der Änderung des bremischen Wahlrechts fünf Stimmen abgeben können, ist ihr Einfluss auf die Zusammensetzung des Parlaments erheblich gestiegen. In allen Parteien schafften seinerzeit Kandidatinnen und Kandidaten von eigentlich aussichtslosen Listenplätzen den Sprung ins Parlament. Ihr Erfolgsrezept: ein geschickter Personenwahlkampf – nicht unbedingt zur Freude der jeweiligen Parteioberen. Knapp vier Wochen vor der Wahl zur Bremischen Bürgerschaft reden wir im Bremer Presse-Club mit Sigrid Grönert (CDU), die vor vier Jahren von Platz 25 auf Platz 15 „hochgewählt“ wurde, mit Robert Bücking (Grüne), der trotz seiner Prominenz als langjähriger „Viertelbürgermeister“ von seiner Partei lediglich auf Platz 18 gesetzt wurde und mit Rainer Hamann (SPD), der als ausgewiesener Internet-Experte gelegentlich heftige Kritik an der Netz-Politik seiner Partei übt und auf Listenplatz 37 antritt. Angefragt haben wir auch bei Peter Erlanson (Linke), der vor vier Jahren von Platz 12 auf Platz 5 katapultiert wurde.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

Schwachhausen is beautiful

We want to preserve the quality of living in our quarter and improve it together with its citizens.

We have initiated and shaped many projects

  • a minimum wage for projects financed by municipal funds,
  • the refurbishment of the administrative building at Riensberg cemetery,
  • public participation in the planning for an improvement of the Gete pond,
  • the introduction of a parking management for Schwachhauser Ring and
  • a preservation statute for Barkhof quarter.

Our stated goals are

Quality of living

  • the development of good land-use and development plans – for the preservation and improvement of the local townscape
  • improving the local supply by strengthening businesses and service providers

Traffic area

  • the creation of more parking space in our quarter
  • all traffic participants should be equally taken into consideration – whether travelling on four wheels, on two wheels or on foot
  • a reduction of traffic related noise

Living together

  • refugees should feel welcome
  • more opportunities should be created for the public participation of citizens in our quarter
  • handicapped accessibility should be improved – from the planning of walkways to the design of public forms

Growing up

  • child care should be improved – from the kindergarten to the day nursery

Schwachhausen est beau

Nous voulons préserver ce qu’il y a de bien dans notre quartier et le développer en commun avec nos concitoyens.

De nombreux projets portent notre empreinte:

  • Salaire minimum pour les projets financés par des fonds généraux
  • Réaménagement du bâtiment administratif du Cimetière Riensberg
  • Participation des citoyens à la valorisation de l’étang Gete
  • Gestion du stationnement pour le Schwachhauser Ring
  • Règlement sur l’entretien du quartier Barkhof

Nos Objectifs

A. Qualité de vie

  • Développer de bons plans d’aménagement urbain pour sauvegarder et embellir la physionomie du quartier
  • Améliorer les services de proximité – renforcer l’activité artisanale et les prestataires de services.

B. Espace routier

  • Créer un plus grand nombre de places de stationnement dans le quartier Prendre en considération de façon équilibrée tous les usagers de la route, qu’ils se déplacent sur deux ou quatre roues, ou à pied.
  • Diminuer le bruit de la circulation

C. Vivre ensemble

  • Encourager la culture de bienvenue envers les réfugiés
  • Etendre la participation des citoyens
  • Faire progresser l’accessibilité pour les personnes handicapées – à commencer par l’aménagement des voies piétonnières jusqu’ à la conception des formulaires

D. Grandir

  • Prendre les enfants en charge de manière appropriée – depuis la crèche et l’école maternelle jusqu’à la garderie

Einladung: Stadtrundfahrt Schwachhausen

Das Verkehrsmittel der Wahl ist das Fahrrad.

Wir treffen uns am Donnerstag, 9. April um 17:30 Uhr an der ARAL Tankstelle Kurfürstenallee/Kirchbachstraße.

Abgefahren wird ein Rundkurs in Schwachhausen, der ca. 9 km lang sein wird. Unterwegs halten wir an verschiedenen Punkten um uns über Wohnbauprojekte in Schwachhausen zu informieren.

Wir werden auf unserer Tour die folgenden Ziele anfahren:

• Wohngebiet Karl-Abraham-Straße
• Grundschulen An der Gete und Carl Schurz Straße
• Ampelquerung Emmastraße/Buchenstraße
• Verdunstraße und H.-H.-Meier Allee

Kommen Sie mit und lernen Sie uns kennen, wir freuen uns auf Sie! Mit dabei ist unser Team:

Rainer Hamann, MdBB
Stefan Pastoor, stellv. Sprecher des Beirats Schwachhausen
Shantha Chaudhuri, Kandidatin Beirat Schwachhausen
Steffi Blumenroth-Tassler, Kandidatin Beirat Schwachhausen
Gerd Rohde, Mitglied SPD-Beiratsfraktion Schwachhausen

Mit freundlichen Grüßen,

Rainer Hamann

Kirchbachstrasse

Rainer Hamann MdBB bei der Arbeit

Aufgeregte Debatte – unruhige CDU-Fraktion

Rainer Hamann, MdBB

War mal wieder sehr aufschlußreich, die Plenarwoche in der Bürgerschaft. Hier gerade der Abgeordnete Rainer Hamann wie er der CDU-Fraktion den Vorschlag machte, Vorratsdatenspeicherung schon zu praktizieren. Sie mögen doch mit einem Schreibblock unter dem Arm über den Marktplatz marschieren u. bei jedem Telefonat die Telefonnummer zu notieren was dann bei der nächsten Polizeidienststelle abgegeben werden muß. Schallendes Gelächter der übrigen Abgeordneten. Sogar der Bürgerschaftspräsident, Christian Weber hatte einige Mühe sein grinsen zu kontrollieren.

Rainer Hamann, MdBB

Manchmal kann man so irrwitzige Anträge wie die Vorratsdatenspeicherung nur noch so karikieren, weil sie eigentlich schon eine Karikatur ihrer selbst ist. Danke Rainer für den Beitrag!

Gerd Rohde

2015

Liebe Besucherinnen und Besucher!

Der SPD-Ortsverein Schwachhausen Süd/Ost wünscht Ihnen Gesundheit, Zufriedenheit und viele Ideen für Vorhaben im nächsten Jahr!

Wir sehen uns am 5. Januar 2015 zu unserer ersten Sitzung. Um 20:00 Uhr. Treffpunkt Arche, Schwachhauser Heerstraße.

Gäste sind immer gern gesehen.

Mit solidarischen Grüßen,

Rainer Hamann, für den OV Schwachhausen Süd/Ost
(Vorsitzender)

2015
Danke HfK Bremen für die Karte

OV Engagiert sich für Freifunk im Land Bremen

Wieder geht es einen kleinen Schritt voran, diesmal wurde das Thema Freifunk bei Buten un Binnen aufgegriffen. Mittendrin unser OV-Vorsitzender und Abgeordneter Rainer Hamann (MdBB). Zum Thema gibt es ein nettes Video von Radio Bremen.

Es lohnt sich den Beitrag einmal anzuschauen und wer mehr wissen möchte, kann hier Details finden.

Hier geht es zum Antrag Freifunk in Bremen – Unterstützung für bürgerschaftliches Engagement, welcher angenommen wurde. Es zeigt sich einmal mehr, neue und innovative Konzepte zu unterstützen lohnt sich für alle.

MdBB Rainer Hamann – Gastbeitrag Bremer Senat soll Freifunk unterstützen