Regionalausschuss will Diskussion über Geschwindigkeitsreduzierung für Güterzüge in der Stadt

Pressemitteilung der Beiratsfraktion Schwachhausen

Welche Auswirkungen hätte das für Wirtschaft und Bürger? Um diese Frage öffentlich zu diskutieren werden Vertreter der Wirtschaftsressorts und der Bahn eingeladen. Das hat der Arbeitskreis des Regionalausschuss Bahnlärm der Beiräte in Bremen am Montag beschlossen.

Die Veranstaltung bietet eine weitere Möglichkeit sich über die Thematik Bahnlärm zu informieren. Mit der Ertüchtigung der Bahngleise des Knotenpunktes Bremen im Zusammenhang mit der Hinterlandanbindung der Häfen in Wilhelmshaven und Bremerhaven werden die Länge der Güterzüge und die Frequenz deutlich erhöht werden. Es werden technische und organisatorische Maßnahmen notwendig sein um den Anforderungen der Bevölkerung nach „nicht noch mehr Bahnlärm“ gerecht zu werden.

Der ungehinderte Transport der Güter zu und von den Häfen muss natürlich gewährleistet sein, so die fast einhellige Meinung aus dem Gremium. Geschwindigkeitsbegrenzungen für Güterzüge sind sogar für die Bahn kein Tabuthema mehr. So arbeitet die Bahn mit entsprechenden Ministerien z. B. für das Rheintal an einem „ganzheitlichen Konzept“, bei dem auch Geschwindigkeitsreduzierungen nicht ausgeschlossen sind. Peter Zerfowski, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Selbstständigen in der SPD: „Es gibt keine prinzipiellen Interessenskonflikte zwischen der Bevölkerung und der Wirtschaft. Alle Beteiligten sind an einem starken Wirtschaftsstandort Bremen interessiert“

Bremen, 08.08.2012

Stefan Pastoor
SPD Fraktion im Beirat Bremen-Schwachhausen

Kirchbachstrasße 144
28211 Bremen

Umgestaltung der Hartwigstrasse

Wie bereits schon auf der Beiratssitzung im alten Sendesaal von Radio Bremen vom Amt für Straßen und Verkehr vorgestellt, hier jetzt die detaillierte Planung der einzelnen Bauabschnitte.

Einstellen des Gleisbetriebes der BSAG am letzten Tag des Sommerfahrplanes 2012 am 07. Oktober 2012
• Wiederaufnahme des Gleisbetriebes nach Fertigstellung der neuen Gleisanlagen ist für den 18. Oktober 2013 geplant
Baubeginn:
• bis Mitte August 2012: Vorbereitende Maßnahmen der swb Netze. Erneuerung der Wasserleitung
• 08. Oktober 2012 bis Anfang Juli 2013: Kanalerneuerung durch die hanseWasser GmbH. Bau in mehreren Teilabschnitten. Unter Vollsperrung. Zum Teil mehrere gleichzeitig laufende Bauabschnitte in Richtung Schwachhauser Ring
• 1.BA Hartwigstraße von Haus Nr. 2D bis 10A vom 08.10.2012 bis 14.12.2012
• 3.BA Hartwigstraße von Haus Nr. 22A bis 40 vom 08.10.2012 bis 22.02.2013
• 1.BA Hartwigstraße verkürzt vom Haus Nr. 42 ( Benquestr.) bis 10A vom 17.12.2012 bis 26.04.2013
• 2.BA Hartwigstraße von Haus Nr.10A bis 22A vom 17.12.2012 bis 08.07.2013
• 4.BA Hartwigstraße von Haus Nr. 40 bis Schwachhauser Ring vom 25.02.2013 bis 28.06.2013
• Arbeiten am Schacht M 13 Schwachhauser Ring/Ecke Crüsemannallee stadtauswärts im Februar 2013
• Arbeiten am Schacht M 14 Schwachhauser Ring/Ecke Crüsemannallee stadteinwärts im März 2013
• Zusätzliche Sperrungen bzw. Arbeiten
• Vorbereitende Arbeiten mit Rückbau der Fahrleitung auf kompletter Länge. Hierzu Parkverbot auf der restlichen Hartwigstraße vom 08.10.2012 bis 09.10.2012
• Vorbereitende Arbeiten mit Rückbau der Fahrleitungsmasten, Neuherstellung der Fahrleitungsmasten, Herstellung der prov. Beleuchtung. Hierzu punktuell Parkverbot mit Arbeiten in den Nebenanlagen vom 10.10.2012 bis 28.06.2013

• 01. Juli 2013 bis November 2013: Gleiserneuerung durch die BSAG (Bremer Straßenbahn AG). Bau durchgängig in mehreren Bauabschnitten, beginnend von der Crüsemannallee Haus Nr. 3 bis zur Wachmannstraße, einschl. Wachmannstraße stadteinwärtige Gleis- bzw. Fahrspur. Bau in mehreren bzw. allen gleichzeitig laufenden Teilabschnitten in Richtung Wachmannstraße
• 01. August 2013 bis Mitte Dezember 2013: Straßenbau durch das ASV (Amt für Straßen und Verkehr). Bau durchgängig in mehreren bzw. allen gleichzeitig laufenden Bauabschnitten in Richtung Wachmannstraße. Unter Vollsperrung. Nach Fertigstellung Freigabe der Bauabschnitte in Richtung Wachmannstraße. Straßenbau im Knotenpunkt Schwachhauser Ring / Hartwigstraße /Crüsemannallee. Mit einspuriger Verkehrsführung
Aufgestellt am 01.08.2012
Jürgen Prießner
(Amt für Straßen und Verkehr)

veröffentlicht für die SPD Beiratsfraktion

Gerd Rohde

OMAN – das etwas andere Arabien

Vortrag und Diskussion mit Uwe Warnken

Donnerstag, 19. Juli 2012 18:00 Uhr
Treffpunkt Arche,
Schwachhauser Heerstraße 179

Wer die Vorträge von Uwe Warnken kennt, weiß, daß sie sich deutlich von den sonst üblichen Diavorträgen mit Urlaubsfotos abheben. Schon allein die Fotos zeigen, daß dieses Land wohl weniger für Erholungsurlaube geeignet ist. Selbst die Oase wäre für etwaige Urlaubsträume auch nicht gerade der Wunschtraum.

Uwe Warnken seinen Aufenthalt in diesem Land auch dazu genutzt, die besonderen Gegebenheiten von der Bevölkerung und dem Land zu studieren.

Wie wir wissen, befindet sich der arabische Raum im allgemeinen Umbruch. Diktaturen fallen zusammen, weil die Völker immermehr ihre Kraft erkennen.

  • Was folgt an die Stelle?
  • Was bedeutet die ‚Scharia‘ als Rechtssystem?
  • Welche Auswirkungen sind auf dem Ölmarkt zu erwarten?

Diese Fragen werden wir anschließend zu diskutieren haben. Können uns auf einen spannenden und interessanten Vortrag freuen.

Fotos: Uwe Warnken

Gerd Rohde
SPD-Ortsverein Schwachhausen Süd/Ost

Was ist los an der Grundschule Carl-Schurz-Straße?

Es trifft auf keinen Fall zu, daß ‚dringender Sanierungsbedarf‘ nicht vorliegt. Mehrere Beiratssitzungen haben sich gemeinsam mit den betroffenen Eltern und Lehrkräften der Schule mit den Bauschäden und dem Platzmangel befaßt. Sehr pressewirksam wurden natürlich die zu hoch angebrachten Urinale in den Jungentoiletten angeprangert. Stellt sich jetzt natürlich die Frage, wann wurde der Mangel entdeckt? Es ist nicht ganz leicht, das objektiv zu bewerten, ob jetzt die Mängel zu spät angezeigt wurden oder der Verwaltungsapparat zu zähflüssig reagiert hat. In der Mitte liegt meistens die Wahrheit. Sollte sich jeder zu Herzen nehmen.

Daher ist es auch überflüssig vom Koalitionspartner im Beirat einen Marsch mit den Eltern zur Bildungsbehörde anzudrohen. Unsere Bildungssenatorin Renate Jürgens-Pieper hat sich schon darum gekümmert und hat sich persönlich von den Mängeln an der Schule überzeugt. Als Ergebnis werden jetzt erstmal die Räume mit Schimmelbefall neu gestrichen und für 2014 wurde auch ein Erweiterungsbau zugesagt. Die Urinale müssen ja von der Installationsfirma auf eigene Kosten gesenkt werden, hoffentlich ohne maßnehmen und nicht erst bis es dann mit der Höhe wieder paßt.

Gerd Rohde
SPD-Ortsverein Schwachhausen Süd/Ost

Vorstandssitzung und Besuch des Vereins „Trauerland“

SPD Ortsvereins informiert sich über Arbeit

Der Besuch unseres SPD-Ortsvereins in den Räumen von „Trauerland“ war die Umsetzung eines Beschlusses der vorherigen Vorstandssitzung im Mai.

Zu Beginn wurden wir vom Geschäftsführer, Herrn Wessel, durch die Spielräume der Kinder geführt, wie bereits beschrieben. Er erklärte sehr eindrucksvoll wie geschulte Kräfte, Psychologen, Pädagogen, das tragische Schicksal der betroffenen Kinder helfen zu verarbeiten. Spontan kam der Vorschlag, den Erlös aus dem nächsten Kinderfest an ‚TRAUERLAND‘ zu spenden.

In der anschließenden Vorstandssitzung referierte als Gast, der Genosse Dieter Reinken MdBB über die Arbeitsmarktpolitik in Bremen. Als ehemaliger Vorsitzender der Ortsverwaltung der IG-Metall in Bremen konnte er aus seinen reichhaltigen Erfahrungen aus den Bremer Betrieben berichten. In der anschließenden Diskussion wurde auch nochmal die Forderung nach einem Mindestlohn von € 8,50 und Abschaffung der Leiharbeit bekräftigt.

Nach der interessanten Diskussion mit Dieter Reinken wurde wie gewohnt mit der Tagesordnung fortgefahren, wie sonst auch in den Räumen der ‚Arche‘.

Durch den Besuch von ‚TRAUERLAND‘ kam doch eine allgemeine Nachdenklichkeit auf und die Überzeugung, daß diese notwendige Einrichtung einfach weiter unterstützt werden muß.

Gerd Rohde
SPD Ortsverein Schwachhausen Süd/Ost

Spargelessen

War mal wieder eine sehr schöne Gelegenheit, außerhalb der nicht ganz so unterhaltsamen Vorstandssitzungen, sich mit den Genossinnen und Genossen einfach mal beim Essen sich zu unterhalten. Das Foto ist allerdings entstanden, als das Essen gerade auf dem Tisch stand und alle erstmal damit beschäftigt waren den ersten Hunger zu stillen. Wer hungrig danach aufstehen mußte, war selber schuld. War sehr lecker auf dem Landgasthof und in unserem ‚eigenen‘ Esszimmer mußte auf Etikette auch nicht so sehr geachtet werden – fast wie zu Hause, richtig gemütlich!

Der Genosse auf dem Foto in der Mitte hatte nicht unwesentlich zu der Gemütlichkeit beigetragen. Er grinste da wirklich so herzlich breit, wie man sieht und hat nicht den Spargel quer gegessen.

Ein Absacker vom SPD-Ortsvereinsvorsitzenden, Rainer Hamann, beendete dann offiziell das traditionelle Spargelessen.

Gerd Rohde
SPD-Ortsverein Schwachhausen Süd/Ost

SPD Ortsverein Schwachhausen Süd/Ost auf dem Landesparteitag

Es war mal wieder soweit. Die Genossinnen und Genossen trafen sich am 12. Mai 2012 in der Vegesacker Strandlust zum Landesparteitag. So auch die Delegierten aus dem Ortsverein Schwachhausen Süd/Ost. Dem Ortsvereinsvorsitzenden Rainer Hamann mußte ja der Rücken gestärkt werden, damit er in den Landesvorstand einzieht.

Zum Glück hing es nicht nur an den Genossinnen und Genossen dieses Ortsvereins, wie das Ergebnis nachher zeigte. In seiner Vorstellungsrede überzeugte er die Delegierten u.a. über die Notwendigkeit der Einhaltung des Datenschutzes, das nicht nur als Thema von den ‚Piraten‘ besetzt werden darf.

Eine sehr nützliche Begleiterscheinung bringt so ein Parteitag mit sich. Die Pausen, wo die Stimmen ausgezählt wurden, konnte man sinnvoll zu Gesprächen nutzen mit Genossinnen und Genossen, die man sonst nie erreicht.

Insgesamt hatte der Landesparteitag des kleinsten Bundeslandes etwas sympathisch familiäres und vermittelte im Zuge des allgemeinen Aufwindes unserer Partei auch hier für die bevorstehenden Aufgaben neue Kraft. Dabei hilft auch mehr unbewußt die Gewißheit, Du bist nicht allein. Das haben wir den bürgerlichen Parteien voraus. Darauf können wir auch ruhig ein bißchen stolz sein.

Gerd Rohde
SPD-Ortsverein Schwachhausen Süd/Ost

Trauerland – nicht nur ’noch-eine-Initiative‘

Einrichtung begleitet Kinder und Eltern

Diese Einrichtung kümmert sich um Kinder, deren Eltern oder Teile davon verstorben sind. Die hinterlassenen Kinder werden in Trauerland aufgefangen und in dem Kreis der anderen Kinder aufgenommen. Sie werden dort von jungen Psychologen betreut, deren Kindheit dann auch nicht so sehr weit zurückliegt. Es werden aber auch Elternteile betreut, die ihre Partnerin oder ihren Partner verloren haben. Dazu ist erheblich mehr Energie nötig, wie auf Nachfrage bestätigt wurde.


Foto: Trauerland e.V.

Die Räume von Trauerland sind auf die unterschiedlichen Stimmungslagen der trauernden Kinder eingerichtet. Sehr bewegend war der Kuschelraum mit Teddybären aller Größen ausgestattet und vielen kleinen Kuscheltieren und zahllosen Kissen. An der einen Wand hing ein kleiner bunter Vorhang, wenn sich jemand ganz zurückziehen will. So richtig ganz alleine ist aber niemand. Ein Psychologe hält sich immer für alle Fälle in der Nähe auf.


Foto: Trauerland e.V.

Wenn Kinder ihre Trauer mal richtig austoben wollen und am liebsten alles kurz und klein hauen wollen, können sie das im Action-Raum mit gepolsterten Wänden und herunterhängenden Punchingballs tun, die sie mit Schaumstoffknüppeln verprügeln. Oder auch einfach die Kletterwand erklimmen wollen und damit vielleicht über sich selbst hinaus wollen. Aber auch hier geschieht das alles unter Aufsicht von geschulten Fachkräften. Es kann auch mal vorkommen, daß ein Kind kein Bock auf einen Betreuer hat. Dann ist das eben so und es kommt jemand anders. Auch hier wird niemand allein gelassen.

Ein Verhalten unter den mit Trauer befallenen Kindern ist auffällig, sie streiten sich nicht. Stellt sich dann die Frage, muß es erst so weit kommen um friedlich miteinander umgehen zu können?

Gerd Rohde
SPD Ortsverein Schwachhausen Süd/Ost

Ein Platz ist jetzt in Bewegung!

Wie geplant wurde am 28. April 2012 um 11 Uhr der Mehrgenerationenspielplatz feierlich eröffnet. Die Einweihung nahmen die Sozialsenatorin Frau Anja Stahmann und die Ortsamtsleiterin Frau Dr. Karin Mathes vor. In ihren Reden bedankten sich beide für das Engagement der Beteiligten ohne die das alles nicht möglich gewesen wäre. Natürlich wurde dabei auch der Beirat Schwachhausen erwähnt, der fraktionsübergreifend die Entstehung des Platzes unterstützt hatte.

Sozusagen als ‚Grundstein‘ pflanzte Frau Stahmann eine blühende Pflanze am Chi Gong – Platz. Hoffentlich stimmt das mit dem ‚Grünen Daumen‘, den man dem Koalitionspartner nachsagt.

Anschließend wurde die Besuchermenge zum gemeinsamen Singen aufgefordert. Wie man sieht, hat sich an der Feststellung von Tacitus ‚Frisia non cantat‘ nichts geändert, womit der Norden wohl insgesamt gemeint war. Also auch ein Nachfahre dieses nichtsingenden Volksstammes guckt sich das lieber aus der Distanz an.

Von der Festwiese kamen auch schon so langsam Düfte von Grillwürstchen rüber und gleich daneben stand auch das Kuchenbüffet. Das ganze hatte einen sehr sympathischen Dorfcharakter so mitten in der Großstadt Bremen. Es war auch irgendwie sowas wie Schützenfest ohne Schützen. Wer auf dem jährlich stattfindenden Kinderfest in Schwachhausen des SPD Ortsvereins Schwachhausen Süd/Ost gewesen war kennt das ein bißchen.

Die sehr fantasievollen Sportgeräte auf dem Platz wurden noch nicht so richtig angenommen. Aber jetzt mit zunehmender Wärme wird sich das bestimmt ändern. Gleich nebenan befindet sich eine Gaststätte und Café um die verlorengegangenen Kalorien sich wiederzuholen.

Auf diese Weise wird sich bestimmt das gleiche einstellen was wir von den Spielstraßen kennen. Die Nachbarschaft kommt aus der Anonymität heraus und neue Kontakte entstehen.

Ein Gewinn Für Schwachhausen!

Ein Platz kommt in Bewegung!

Offizielle Eröffnung des Mehrgenerationenplatzes Biermannstrasse

Dieser Platz – für  „Kinder“ von 9 bis 99 Jahren – kann nun nach einigen Umbauten und Aufstellungen von Geräten  übergeben werden. Damit wird der erste Mehrgenerationenplatz –„Gemeinsames Bewegen und Spielen“ – in Bremen der Öffentlichkeit übergeben. Spiel, Freude und Gesundheitstraining für alle
Generationen zeichnen diesen neuen Platz aus.

Samstag, den 28. April 2012
11.00 Uhr bis 15.00 Uhr

Die Veranstaltungen

 

Grußworte

Frau Anja Stahmann, Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen

Frau Tamara Duffner-Hüls, Amt für Soziale Dienste

Frau Dr. Karin Mathes, Leiterin des Ortsamtes Schwachhausen / Vahr

Frau Prof. Dr. Dr. Monika Fikus, Universität Bremen, Sportwissenschaften

Herr Peter Scheuer, Präsident des Sportverein Bremen 1860

Moderation: Ernst – D. Klatte, Ritas Nachbarn, Nachbarschaftsinitiative der Rita- Bardenheuer-Str.

 

Mitmach-Aktionen

– Parcours am Klettergerüst für Kinder sowie für Erwachsene mit Gewinnspiel

– „Schaukelstaffel“ an der Hochschaukel mit Gewinnspiel

– Tanz und Gymnastik auf dem Tai Chi / Chi Gong – Platz

– Gemeinsames Singen mit Kindern und Erwachsenen

– Pflanzung von Blumen im Hochbeet vom Verein für Blinde

– Kinder – Tennisschule vom BTC 1912 auf dem Bolzplatz

– Spiele auf dem Bolzplatz

– JAKKOLO Geschicklichkeitsspiel für Kinder und Erwachsene

– Die Ballwippe

Für das leibliche Wohl stehen Kuchenbüffet, Getränke sowie ein Grill bereit.